Ab sofort geht unsere Webinarreihe weiter. Wir werden regelmäßig einmal im Monat wieder unsere Webinare anbieten. Diese stehen im Nachgang allen Mitgliedern im Therapeutenportal zum Nachschauen bereit.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@lgm-hh.de
Die Einladugen gehen an alle Mitglieder automatisch rechtzeitig vor Beginn des Webinars per E-Mail raus.
Bevorstehende Webinare:
25. November 2024: Praxisführung – von HP Markus Grimm & HP Enrico Thiele
- In diesem Webinar teilen beide ihre Erfolgsgeschichten und zeigen Ihnen, wie sie ihre Praxen zu erfolgreichen Unternehmen entwickelt haben.
Das erwartet Sie:- Authentische Einblicke in den Praxisalltag von Markus und Enrico
- Praxiserprobte Strategien, die nachweislich funktionieren
- Konkrete Wege zur erfolgreichen Praxisführung
- Direkte Einblicke in bewährte Geschäftsmodelle
- Sie erfahren von beiden:
- Welche Strategien sich in der Praxis bewährt haben
- Wie sie typische Herausforderungen gemeistert haben
- Was für den nachhaltigen Praxiserfolg wichtig ist
- Welche Fehler Sie vermeiden können
- Das können Sie mitnehmen:
- Praktische Einblicke statt theoretischer Konzepte
- Konkrete Methoden zur Patientengewinnung
- Tipps für effizientes Praxismanagement
- Bewährte Ansätze für nachhaltiges Wachstum
Nutzen Sie die Chance, von der Erfahrung dieser erfolgreichen Kollegen zu lernen und holen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Praxis.
12. Dezember 2024: Chronic Fatigue Syndrom und Myalgische Enzephalomyelitis: Laborergebnisse und holistische Ansätze im Fokus – von HP Lothar Ursinus & HP Jessica Albers
Dieser Vortrag beleuchtet das Chronic Fatigue Syndrom (CFS), auch bekannt als Myalgische Enzephalomyelitis (ME), aus einer ganzheitlichen Sichtweise. Lothar Ursinus betont den holistischen Ansatz bei der Betrachtung dieser komplexen Erkrankung, während Jessica Albers den Laborbefund einer Patientin vorstellt. Anhand konkreter Laboranalysen wird veranschaulicht, wie biochemische und metabolische Auffälligkeiten zur besseren Diagnostik und zum tieferen Verständnis der Krankheit beitragen können.